Google My Business und lokale Keywords: Dein Schlüssel zum lokalen SEO-Erfolg
Keyword-Recherche

Google My Business und lokale Keywords:Dein Schlüssel zum lokalen SEO-Erfolg

Du möchtest in deiner Region gefunden werden? Dann ist Google My Business (GMB) in Kombination mit der richtigen Keyword-Strategie dein bester Freund. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du GMB optimal nutzt und lokale Keywords einsetzt, um dein Ranking in den lokalen Suchergebnissen von Google zu verbessern.

Warum Google My Business für dein lokales Business unverzichtbar ist

Google My Business und lokale Keywords: Dein Schlüssel zum lokalen SEO-Erfolg
Bild von creativeart auf Freepik

GMB ist mehr als nur ein Branchenbucheintrag. Es ist dein digitales Schaufenster und ein wichtiger Faktor für dein lokales SEO. Hier sind einige Gründe, warum du GMB unbedingt nutzen solltest:

  • Erhöhte Sichtbarkeit: GMB-Einträge erscheinen in den lokalen Suchergebnissen (Local Pack) und auf Google Maps. Das bedeutet, dass potenzielle Kunden dich leichter finden, wenn sie nach Produkten oder Dienstleistungen in deiner Nähe suchen.
  • Direkte Kundenansprache: Über GMB kannst du wichtige Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Website-URL bereitstellen. Kunden können dich direkt kontaktieren oder deine Website besuchen.
  • Kundenbewertungen: Positive Bewertungen stärken das Vertrauen in dein Unternehmen und beeinflussen die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. GMB ermöglicht es Kunden, Bewertungen abzugeben und du kannst darauf reagieren.
  • Lokales Ranking: Google berücksichtigt GMB-Informationen bei der Bewertung deiner Website für lokale Suchanfragen. Ein optimierter GMB-Eintrag kann dein Ranking verbessern.
  • Kostenlos: Das Beste daran? GMB ist kostenlos! Du kannst alle Funktionen nutzen, ohne einen Cent zu bezahlen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So optimierst du dein Google My Business Profil

Google My Business und lokale Keywords: Dein Schlüssel zum lokalen SEO-Erfolg
Bild von freepik auf Freepik

Ein vollständiges und optimiertes GMB-Profil ist entscheidend für deinen Erfolg. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Erstelle oder beanspruche dein Profil: Gehe zu Google My Business und erstelle ein neues Profil oder beanspruche ein bereits vorhandenes. Folge den Anweisungen zur Verifizierung deines Unternehmens.
  • Vollständige Informationen: Fülle alle Felder sorgfältig aus. Gib deinen Firmennamen, Adresse, Telefonnummer, Website-URL, Öffnungszeiten und eine detaillierte Beschreibung deines Unternehmens an.
  • Wähle die richtigen Kategorien: Wähle die passenden Kategorien für dein Unternehmen. Google erlaubt dir, eine Hauptkategorie und mehrere zusätzliche Kategorien auszuwählen. Sei präzise und wähle Kategorien, die deine angebotenen Produkte oder Dienstleistungen genau beschreiben.
  • Hochwertige Fotos: Füge hochwertige Fotos hinzu, die dein Unternehmen präsentieren. Zeige dein Geschäft, deine Produkte, dein Team und deine Kunden. Fotos machen deinen Eintrag attraktiver und wecken das Interesse potenzieller Kunden.
  • Regelmäßige Aktualisierungen: Halte dein Profil aktuell. Informiere über Sonderangebote, Veranstaltungen oder Änderungen deiner Öffnungszeiten. Nutze die Beitragsfunktion, um regelmäßig Neuigkeiten zu teilen.

Lokale Keywords: So findest du die richtigen Suchbegriffe für dein Business

Google My Business und lokale Keywords: Dein Schlüssel zum lokalen SEO-Erfolg
Bild von vectorjuice auf Freepik

Keywords sind das A und O jeder SEO-Strategie. Bei der lokalen Keyword-Recherche geht es darum, Suchbegriffe zu finden, die deine potenziellen Kunden verwenden, wenn sie nach Produkten oder Dienstleistungen in deiner Nähe suchen. Hier sind einige Tipps, wie du die richtigen lokalen Keywords findest:

  • Brainstorming: Beginne mit einer Liste von Begriffen, die dein Unternehmen beschreiben. Überlege, welche Wörter deine Kunden verwenden würden, um nach deinen Produkten oder Dienstleistungen zu suchen.
  • Keyword-Tools: Nutze Keyword-Tools wie den Google Keyword Planner, Ahrefs oder SEMrush, um weitere Keyword-Ideen zu finden und das Suchvolumen der einzelnen Begriffe zu analysieren.
  • Google Suggest: Gib deine Hauptkeywords in die Google-Suche ein und schau dir die Vorschläge an, die Google automatisch generiert. Diese Vorschläge basieren auf tatsächlichen Suchanfragen anderer Nutzer.
  • Wettbewerbsanalyse: Analysiere die Websites und GMB-Profile deiner Wettbewerber. Welche Keywords verwenden sie? Welche Begriffe sind in ihren Beschreibungen und Inhalten enthalten?
  • Lokale Suchbegriffe: Füge deinen Keywords lokale Zusätze hinzu, wie z.B. den Namen deiner Stadt oder Region. Beispiele: "Friseur Berlin", "Restaurant italienisch München", "Zahnarzt Hamburg".
  • Long-Tail-Keywords: Konzentriere dich auf Long-Tail-Keywords, also längere und spezifischere Suchanfragen. Diese haben zwar ein geringeres Suchvolumen, sind aber oft zielgerichteter und haben eine höhere Conversion-Rate. Beispiel: "günstige Autowerkstatt Berlin Neukölln".

So integrierst du lokale Keywords in dein Google My Business Profil

Google My Business und lokale Keywords: Dein Schlüssel zum lokalen SEO-Erfolg
Bild von storyset auf Freepik

Nachdem du deine Keywords gefunden hast, ist es wichtig, sie strategisch in dein GMB-Profil zu integrieren. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Firmenname: Wenn möglich, füge dein Hauptkeyword in deinen Firmennamen ein. Achte aber darauf, dass der Name korrekt ist und mit deinem tatsächlichen Firmennamen übereinstimmt.
  • Beschreibung: Verwende deine Keywords in der Beschreibung deines Unternehmens. Schreibe einen aussagekräftigen Text, der deine Produkte oder Dienstleistungen beschreibt und die wichtigsten Keywords enthält.
  • Kategorien: Wähle Kategorien, die deine Keywords widerspiegeln.
  • Beiträge: Nutze die Beitragsfunktion, um regelmäßig Inhalte zu teilen, die deine Keywords enthalten. Informiere über Sonderangebote, Veranstaltungen oder Neuigkeiten und verwende dabei relevante Suchbegriffe.
  • Fotos: Benenne deine Fotos mit relevanten Keywords, bevor du sie hochlädst.

Weitere Tipps für dein lokales SEO

Weitere Tipps für dein lokales SEO

Neben GMB und lokalen Keywords gibt es noch weitere Faktoren, die dein lokales SEO beeinflussen:

  • Lokale Citations: Citations sind Erwähnungen deines Unternehmens auf anderen Websites, wie z.B. Branchenverzeichnissen oder Bewertungsportalen. Achte darauf, dass deine NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) auf allen Citations übereinstimmen.
  • Backlinks: Backlinks von anderen Websites stärken die Autorität deiner Website und verbessern dein Ranking. Konzentriere dich auf Backlinks von lokalen Websites, wie z.B. Nachrichtenportalen oder Blogs.
  • Mobile Optimierung: Stelle sicher, dass deine Website für mobile Geräte optimiert ist. Viele Nutzer suchen mobil nach lokalen Unternehmen.
  • Kundenbewertungen: Ermutige deine Kunden, Bewertungen auf Google und anderen Bewertungsportalen abzugeben. Reagiere auf Bewertungen, sowohl positive als auch negative.
Lokales SEO: Tipps und Tricks

Fazit: Lokales SEO ist kein Hexenwerk

Fazit: Lokales SEO ist kein Hexenwerk

Mit Google My Business und der richtigen Keyword-Strategie kannst du dein lokales SEO deutlich verbessern und mehr Kunden gewinnen. Optimiere dein GMB-Profil, finde die richtigen lokalen Keywords und setze sie strategisch ein. Bleibe am Ball und aktualisiere dein Profil regelmäßig. So sorgst du dafür, dass dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen von Google gefunden wird. Viel Erfolg!

Interessante Beiträge aus der Kategorie

Internationale Keywords recherchieren: So eroberst du globale Märkte!
Keyword-Recherche

Internationale Keywords recherchieren

Keyword-Trends 2025: So findest Du die Suchbegriffe, die wirklich zählen!
Keyword-Recherche

Keyword-Trends 2025

Negative Keywords: Was sie sind und wie sie helfen
Keyword Optimierung

Negative Keywords: Was sie sind und wie sie helfen

Die besten Keyword-Generatoren: So findest du die richtigen Keywords
Keyword-Recherche

Die besten Keyword-Generatoren