
Keywords für kleine Unternehmen findenDeine Anleitung zur effektiven Keyword-Recherche
Willkommen im SEO-Ranking Magazin! Keywords für kleine Unternehmen finden ist oft der Schlüssel zu mehr Reichweite und qualitativem Traffic. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du systematisch und ohne Budgetverschwendung genau die Suchbegriffe identifizierst, die deine Zielgruppe eingibt – und wie du daraus eine umsetzbare SEO-Strategie bastelst.
Warum Keyword-Recherche gerade für kleine Unternehmen entscheidend ist

Kleine Unternehmen stehen häufig vor dem Dilemma: begrenzte Marketing-Budgets treffen auf einen riesigen Markt. Wenn du blind irgendwelche Inhalte erstellst, verschenkst du Zeit, Geld und Energie. Eine gut durchdachte Keyword-Recherche legt hingegen fest, auf welche Suchanfragen du dich konzentrieren solltest.
- Präzises Targeting: Du triffst den Nerv deiner Zielgruppe und vermeidest Streuverluste.
- Effiziente Budgetnutzung: Statt für generische, hart umkämpfte Begriffe zu ranken, setzt du auf Nischen mit hoher Conversion-Wahrscheinlichkeit.
- Messbare Erfolge: Mit klar definierten Keywords kannst du deine Rankings, Klicks und letztlich deinen Umsatz nachvollziehbar steigern.
Schritt 1: Brainstorming und Perspektivenwechsel
Bevor du in Tools abtauchst, schnapp dir Stift und Papier – oder dein digitales Notizprogramm – und liste alle Begriffe auf, die dir zu deinem Angebot einfallen.
- Kundensicht: Welche Fragen könnten deine Kunden haben?
- Probleme und Lösungen: Notiere Symptome (z. B. „laute Kaffeemühle“) und Lösungen („leise Kaffeemühle“).
- Branchenjargon vs. Alltagssprache: Technische Begriffe sind nicht immer hilfreich; oft suchen Leute einfacher („Geld anlegen“ statt „Vermögensverwaltungsstrategien“).
Dieses breite Spektrum hilft dir später, deine Liste mit echten Suchanfragen abzugleichen.
Schritt 2: Tools und Techniken zur Keyword-Recherche

Google Autocomplete & „Suchanfragen mit“
- Beginne in der Google-Suche: Tippe erste Buchstaben deines Themas und notiere alle Vorschläge.
- Scrolle ans Ende der SERPs: Hier zeigt Google verwandte Suchanfragen an – ideal für Nischenbegriffe.
Google Ads Keyword Planner
- Kostenlos nutzbar – du brauchst nur ein Google-Ads-Konto.
- Gibt dir Suchvolumen, Wettbewerbsstärke und Kosten-per-Click an.
- Sortiere nach Suchvolumen > 100 oder > 500, je nach Branche.
Kostenpflichtige Profi-Tools
- Ahrefs: Keyword-Explorer mit Keyword-Difficulty-Score.
- SEMrush: Umfangreiche Wettbewerbsanalyse und Keyword-Lücken.
- Ubersuggest: Budgetfreundlich, liefert zusätzlich Content-Ideen. Nutze Trials oder günstige Monatslizenzen, um herauszufinden, welches Tool am besten zu dir passt.
Schritt 3: Long-Tail-Keywords und Nischenbegriffe identifizieren

Gerade für kleine Unternehmen sind Long-Tail-Keywords Gold wert. Sie bestehen aus 3–5 Wörtern und haben:
- Geringeres Suchvolumen, aber auch deutlich weniger Wettbewerb.
- Höhere Conversion-Rate, weil die Suchintention klarer ist.
Beispiele:
- Statt „Yoga-Studio“ → „Yoga-Studio für Schwangere in München“.
- Statt „Küchenplanung“ → „maßgeschneiderte Küchenplanung für kleine Räume“.
Wenn du genug Long-Tails gesammelt hast, findest du mit Tools wie AnswerThePublic oder AlsoAsked auch verwandte Fragen und Themencluster.
Schritt 4: Suchvolumen, Wettbewerb und Relevanz bewerten
Bei jedem Keyword checkst du drei Werte:
- Suchvolumen: Wie viele Suchanfragen pro Monat? (Google Ads Planner, Ahrefs)
- Wettbewerb/Difficulty: Wie schwer ist das Ranking?
- Relevanz: Passt das Keyword wirklich zu deinem Angebot und deiner Zielgruppe?
Erstelle eine Excel- oder Google-Sheet-Tabelle mit Spalten für Keyword, Suchvolumen, Difficulty, Relevanz-Score (z. B. 1–5). So erkennst du auf einen Blick deine „Low-Hanging Fruits“: Keywords mit mittlerem Volumen und geringem Wettbewerb, bei denen du voraussichtlich schnell rankst.
Schritt 5: Lokale und sprachliche Anpassungen
Viele kleine Unternehmen profitieren stark von lokalem SEO. Achte auf:
- Ortsangaben: „Friseur Leipzig-Altstadt“, „Mechaniker Mainz“.
- Regionale Besonderheiten: Dialekte, Abkürzungen („Ärztehaus“ vs. „DocCenter“).
- Saisonalität: „Schlitten kaufen“, „Sonnenschirme online“.
- Voice Search: Natürliche Sprache („Wo finde ich günstige Pizza-Lieferung in Berlin?“).
Tools wie Google Trends und das Keyword-Tool von YouTube liefern dir Daten zu saisonalen Schwankungen und sprachlichen Trends.
Schritt 6: Keyword-Liste erstellen und priorisieren

Nachdem du deine Recherche abgeschlossen hast, gönn dir einen Kaffee und sortiere deine Tabelle:
- A-Keywords: Hohe Relevanz, mittleres Volumen, geringe Difficulty – sofort bearbeiten.
- B-Keywords: Höheres Volumen, mehr Wettbewerb – mittel- bis langfristig im Blick behalten.
- C-Keywords: Sehr nischig oder saisonal – als Ergänzung für Blogbeiträge und Aktionstag-Pages.
Erstelle für jede Kategorie Content-Ideen (Blogartikel, Landingpages, FAQs) und lege Starttermine in deinem Redaktionsplan fest.
Bonus: Kreative Strategien und Content-Ideen
- FAQ-Seiten nach Keywords: Antworte auf Long-Tail-Fragen mit eigenen FAQ-Bereichen.
- User-Generated Content: Fordere Kundenmeinungen ein („Warum ihr unsere Bio-Seife liebt“) – echte Suchphrasen tauchen in Kommentaren auf.
- Content-Cluster: Baue Pillar-Pages (z. B. „Alles über Social Media Marketing“) und verlinke auf spezifische Unterseiten („Instagram-Ads für Solopreneure“).
- Interaktive Tools: Kalkulatoren, Quizze oder Checklisten, die direkt auf Keyword-Sets abzielen („Bist du fit für deine erste WordPress-Website?“).
Fazit und deine nächsten Schritte
Keyword-Recherche klingt auf den ersten Blick trocken, aber sie ist das Fundament deiner SEO-Strategie. Wenn du systematisch vorgehst – von Brainstorming über Analyse-Tools bis zur Priorisierung – erstellst du einen roten Faden, der dich Schritt für Schritt zu besseren Rankings führt.
- Sofort umsetzen: Starte mit 20 Keywords aus Kategorie A.
- Content-Plan anpassen: Füge passende Blogartikel und Landingpages hinzu.
- Erfolge messen: Checke deine Google-Search-Console-Daten alle 4–6 Wochen.
Mit dieser Vorgehensweise sorgst du dafür, dass du deine Ressourcen als kleines Unternehmen gezielt einsetzt und langfristig wächst. Viel Erfolg bei deiner Keyword-Recherche!
Interessante Beiträge aus der Kategorie

So optimierst du WordPress-Keywords

Lokale Suchanfragen optimieren

Keywords für Blogartikel finden

Die besten Tools für Video-SEO