
Internationale Keywords recherchieren:So eroberst du globale Märkte!
Hey du SEO-Rockstar! Du bist bereit, mit deiner Website die Welt zu erobern? Fantastisch! Aber bevor du voller Tatendrang loslegst, lass uns über etwas ganz Entscheidendes sprechen: Internationale Keywords recherchieren. Denn was in Deutschland funktioniert, muss noch lange nicht in Frankreich oder Brasilien ziehen.
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die richtigen internationalen Keywords findest, um deine globale SEO-Strategie auf solide Beine zu stellen. Also, krempel die Ärmel hoch, denn es wird spannend!
Warum ist die internationale Keyword-Recherche so wichtig?

Stell dir vor, du verkaufst hochwertige Wanderstiefel. In Deutschland suchst du vielleicht nach "Wanderschuhe kaufen". Aber was suchen Outdoor-Fans in anderen Ländern? Vielleicht "hiking boots" in England, "chaussures de randonnée" in Frankreich oder "zapatos de senderismo" in Spanien.
Siehst du, worauf ich hinauswill? Die direkte Übersetzung deiner Keywords reicht oft nicht aus. Kulturelle Unterschiede, sprachliche Nuancen und lokale Suchgewohnheiten spielen eine riesige Rolle.
Die Vorteile einer gründlichen internationalen Keyword-Recherche:
- Bessere Sichtbarkeit: Du wirst von deiner Zielgruppe im jeweiligen Land gefunden.
- Mehr relevanter Traffic: Du ziehst Besucher an, die tatsächlich an deinen Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind.
- Höhere Conversion-Rates: Wenn du die Sprache deiner Kunden sprichst, fühlen sie sich verstanden und kaufen eher bei dir.
- Wettbewerbsvorteil: Du hebst dich von der Konkurrenz ab, die sich nicht die Mühe macht, ihre Keywords zu lokalisieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur internationalen Keyword-Recherche
Okay, genug der Vorrede. Lass uns in die Praxis eintauchen! Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, die richtigen internationalen Keywords zu recherchieren:
1. Definiere deine Zielmärkte

Bevor du mit der Keyword-Recherche beginnst, musst du wissen, welche Länder du überhaupt ansprechen möchtest. Erstelle eine Liste deiner Zielmärkte und recherchiere grundlegende Informationen über diese Länder:
- Sprache: Welche Sprache(n) werden gesprochen? Gibt es regionale Dialekte?
- Kultur: Welche kulturellen Besonderheiten gibt es? Welche Feiertage sind wichtig?
- Kaufverhalten: Wie ticken die Menschen beim Online-Shopping? Welche Zahlungsmethoden bevorzugen sie?
- Wettbewerb: Wer sind deine Hauptkonkurrenten in diesen Märkten?
Beispiel:
Für den französischen Markt könntest du feststellen, dass "chaussures de randonnée" (Wanderschuhe) ein beliebter Begriff ist, während in Spanien "zapatos de senderismo" (Wanderstiefel) häufiger gesucht wird.
2. Brainstorming: Keywords auf Deutsch

Starte mit dem, was du bereits weißt. Welche Keywords verwendest du in Deutschland? Übersetze diese Keywords nicht einfach eins zu eins, sondern notiere dir auch Synonyme und verwandte Begriffe.
Beispiel:
- Deutsch: Wanderschuhe, Trekkingschuhe, Bergschuhe, Outdoor Schuhe
- Englisch (Übersetzung): hiking boots, trekking shoes, mountain boots, outdoor shoes
Tipp: Nutze Tools wie AnswerThePublic oder Ubersuggest, um Ideen für Synonyme und verwandte Begriffe zu generieren.
3. Muttersprachler-Input: Hol dir Verstärkung!

Jetzt wird es spannend! Suche dir Muttersprachler aus deinen Zielmärkten, die dir bei der Keyword-Recherche helfen. Das können Freunde, Bekannte, Geschäftspartner oder Freelancer sein.
Frag sie:
- Wie würden sie nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen?
- Welche Begriffe sind in ihrer Region üblich?
- Welche Synonyme und verwandten Begriffe kennen sie?
- Welche lokalen Suchmaschinen nutzen sie?
Beispiel:
Ein Muttersprachler aus Japan könnte dir sagen, dass "ハイキングシューズ" (Haikingu Shūzu) die gängige Bezeichnung für Wanderstiefel ist – ein Begriff, den du ohne lokale Hilfe vielleicht nie entdeckt hättest.
4. Keyword-Recherche-Tools: Deine Geheimwaffen

Es gibt eine Reihe von Tools, die dir bei der internationalen Keyword-Recherche helfen können. Hier sind ein paar meiner Favoriten:
- Google Keyword Planner: Ein kostenloses Tool von Google, mit dem du Keyword-Ideen finden und Suchvolumen analysieren kannst. Wichtig: Nutze die Standorteinstellungen, um die Daten für deine Zielmärkte zu filtern.
- Ahrefs: Ein kostenpflichtiges Tool mit vielen Funktionen, darunter Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse und Backlink-Analyse. Ahrefs bietet auch länderspezifische Daten.
- SEMrush: Ein weiteres beliebtes SEO-Tool mit ähnlichen Funktionen wie Ahrefs.
- Ubersuggest: Ein Tool von Neil Patel, das eine kostenlose Version mit grundlegenden Keyword-Daten bietet.
- Google Trends: Zeigt dir, welche Suchbegriffe gerade im Trend liegen und wie sich das Suchinteresse im Laufe der Zeit verändert.
So nutzt du die Tools:
- Gib deine deutschen Keywords in das Tool ein und wähle deine Zielmärkte aus.
- Analysiere die Ergebnisse: Welche Keywords haben ein hohes Suchvolumen und sind relevant für dein Angebot?
- Achte auf Keyword-Variationen und Long-Tail-Keywords.
- Vergiss nicht, die Ergebnisse mit deinen Muttersprachlern zu besprechen!
Beispiel:
Mit Ahrefs könntest du entdecken, dass in den USA "best hiking boots for men" ein viel gesuchtes Long-Tail-Keyword ist – ein Detail, das du ohne Tools vielleicht übersehen hättest.
5. Wettbewerbsanalyse: Spioniere deine Konkurrenz aus

Finde heraus, welche Keywords deine Konkurrenten in deinen Zielmärkten verwenden. Analysiere ihre Websites, Blog-Artikel und Social-Media-Profile. Welche Keywords verwenden sie in ihren Titeln, Meta-Beschreibungen und Inhalten?
Tools wie Ahrefs und SEMrush können dir dabei helfen, die Keywords deiner Konkurrenten zu identifizieren.
Tipp: Nutze die "Keyword Gap"-Analyse in SEMrush, um zu sehen, welche Keywords deine Konkurrenz nutzt, die du noch nicht hast.
6. Lokale Suchmaschinen: Kenne deine Plattformen

Google ist nicht überall die beliebteste Suchmaschine. In China ist es Baidu, in Russland Yandex und in Südkorea Naver. Informiere dich, welche Suchmaschinen in deinen Zielmärkten am häufigsten genutzt werden und optimiere deine Keywords entsprechend.
Beispiel:
Für den chinesischen Markt musst du Keywords für Baidu optimieren, das andere Algorithmen und Suchgewohnheiten hat als Google.
7. Keyword-Liste erstellen: Ordnung muss sein

Erstelle eine übersichtliche Liste mit allen Keywords, die du gefunden hast. Sortiere die Keywords nach Ländern und Themen. Füge Informationen wie Suchvolumen, Wettbewerb und Relevanz hinzu.
Beispiel:
Land | Keyword | Suchvolumen | Wettbewerb | Relevanz |
England | hiking boots | 10.000 | Mittel | Hoch |
England | walking boots | 8.000 | Niedrig | Hoch |
Frankreich | chaussures de randonnée | 5.000 | Mittel | Hoch |
Frankreich | chaussures de trekking | 4.000 | Niedrig | Hoch |
Tipp: Nutze Tabellen oder Tools wie Excel oder Google Sheets, um deine Liste zu verwalten.
8. Keyword-Priorisierung: Konzentriere dich auf das Wesentliche

Du hast jetzt eine lange Liste mit Keywords. Aber du kannst nicht alle auf einmal bearbeiten. Priorisiere deine Keywords nach Suchvolumen, Wettbewerb und Relevanz. Konzentriere dich auf die Keywords, die das größte Potenzial haben.
Priorisierungskriterien:
- Suchvolumen: Wie oft wird das Keyword gesucht?
- Wettbewerb: Wie schwer ist es, auf dieser Position zu ranken?
- Relevanz: Passt das Keyword zu deinem Angebot?
- Lokale Besonderheiten: Gibt es kulturelle oder sprachliche Nuancen?
Beispiel:
Ein Keyword mit hohem Suchvolumen und niedrigem Wettbewerb ist ideal. Wenn das Suchvolumen jedoch sehr gering ist, lohnt es sich vielleicht nicht.
9. Content-Erstellung: Sprich die Sprache deiner Kunden

Erstelle hochwertige Inhalte, die auf deine internationalen Keywords zugeschnitten sind. Achte darauf, dass deine Inhalte sprachlich und kulturell angepasst sind. Verwende eine natürliche Sprache und vermeide Google Translate.
Tipps für lokale Content-Erstellung:
- Lokale Redewendungen: Nutze regionale Ausdrücke, die deine Zielgruppe versteht.
- Kulturelle Anpassungen: Berücksichtige lokale Feiertage, Traditionen oder gesellschaftliche Normen.
- Bildmaterial: Verwende Bilder, die zum jeweiligen Land passen (z. B. Landschaften, lokale Architektur).
Beispiel:
Für den US-Markt könntest du einen Blogbeitrag mit dem Titel "Best Hiking Boots for Men: Top Picks for 2024" schreiben, während du für den deutschen Markt "Die besten Wanderschuhe für Männer – Testsieger 2024" wählen würdest.
10. SEO-Optimierung: Mach deine Website fit für die Welt

Optimiere deine Website für deine internationalen Keywords. Füge die Keywords in deine Titel, Meta-Beschreibungen, Überschriften und Texte ein. Achte auf eine saubere URL-Struktur und verwende hreflang-Tags, um Google mitzuteilen, welche Sprachversion deiner Website für welches Land bestimmt ist.
Beispiel:
Für eine französische Seite könntest du die URL /fr/chaussures-de-randonnee verwenden und mit hreflang-Tags auf die deutsche Version verweisen.
Zusätzliche Tipps für die internationale Keyword-Recherche

Lokale Veranstaltungen und Feiertage
Berücksichtige lokale Veranstaltungen und Feiertage bei deiner Keyword-Recherche. Zum Beispiel könntest du um Weihnachten herum Keywords wie "Weihnachtsgeschenke" oder "cadeaux de Noël" verwenden.
Beispiel:
In Mexiko könntest du Keywords wie "regalos de Navidad" (Weihnachtsgeschenke) oder "decoraciones de Navidad" (Weihnachtsdekorationen) nutzen.
Regionale Unterschiede
Achte auf regionale Unterschiede in der Sprache und Kultur. In Spanien wird zum Beispiel Kastilisch gesprochen, aber auch Katalanisch, Galicisch und Baskisch.
Beispiel:
Für Katalonien könntest du "calçat de muntanya" (Bergschuhe) verwenden, während in Madrid "zapatos de montaña" üblicher ist.
Mobile Optimierung
Stelle sicher, dass deine Website für mobile Geräte optimiert ist. In vielen Ländern ist die mobile Internetnutzung höher als die Desktop-Nutzung.
Tipp: Nutze Google’s Mobile-Friendly Test, um deine Website zu prüfen.
Lokale SEO
Optimiere deine Website für lokale Suchanfragen. Füge deine Adresse und Telefonnummer hinzu und registriere dich bei lokalen Branchenverzeichnissen.
Beispiel:
Für den französischen Markt könntest du dich bei PagesJaunes (französisches Branchenverzeichnis) eintragen.
Fazit: Internationale Keywords recherchieren ist der Schlüssel zum Erfolg
Die internationale Keywords recherchieren mag aufwendig erscheinen, aber es ist eine Investition, die sich auszahlt. Wenn du die Sprache deiner Kunden sprichst und ihre Suchgewohnheiten verstehst, kannst du deine globale Reichweite erhöhen, mehr Traffic generieren und deine Umsätze steigern.
Letzter Tipp:
Sei geduldig! Die internationale SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Analysiere regelmäßig deine Ergebnisse und passe deine Keywords an. Mit der Zeit wirst du ein echter Pro in der internationalen Keyword-Recherche!
Also, worauf wartest du noch? Starte noch heute mit deiner internationalen Keyword-Recherche und erobere die Welt!
Interessante Beiträge aus der Kategorie

Google My Business und lokale Keywords

Keyword-Trends 2025

Negative Keywords: Was sie sind und wie sie helfen

Die besten Keyword-Generatoren