
Backlink-Audits für bessere RankingsDein ultimativer Leitfaden
Ein starkes Backlink-Profil ist heute mehr denn je ein entscheidender Ranking-Faktor. Bevor du jedoch blind neue Links akquirierst, solltest du dein bestehendes Link-Portfolio genau unter die Lupe nehmen. Backlink-Audits für bessere Rankings helfen dir dabei, ungesunde Verlinkungen zu erkennen, Risiken zu minimieren und deine Strategie gezielt zu optimieren.
In diesem Beitrag zeige ich dir detailliert, wie du ein Backlink-Audit aufsetzt und durchführst. Du erhältst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, lernst nützliche Tools kennen und erfährst, wie du nach dem Audit dauerhaft bessere Ranking-Ergebnisse erzielst. Legen wir los!
Was ist ein Backlink-Audit?

Bevor du dich ins Detail stürzt, lohnt sich ein Blick auf die Definition. Ein Backlink-Audit ist eine umfassende Analyse aller externen Links, die auf deine Website verweisen. Ziel ist, sowohl qualitativ hochwertige Verlinkungen als auch potenziell schädliche Links zu identifizieren.
Ein Backlink-Audit umfasst dabei:
- Die Sammlung und Aufbereitung aller vorhandenen Backlinks
- Die Bewertung der Link-Qualität anhand definierter Kriterien
- Die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Stärkung deines Link-Profils
Nur wenn du weißt, welche Links deine Seite stärken und welche ihr schaden, kannst du gezielt eingreifen. Ein sauberes Link-Profil wirkt sich direkt auf deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen aus.
Warum sind Backlink-Audits wichtig für dein Ranking?

Im SEO-Bereich kann ein einziger toxischer Link den gesamten Wert deines Profils untergraben. Google und Co. bewerten Links nicht nur quantitativ, sondern legen großen Wert auf Qualität und Kontext. Ein regelmäßiges Audit bietet dir:
- Risikominimierung: Du erkennst schädliche Links frühzeitig und kannst sie entwerten lassen.
- Chancenaufdeckung: Wertvolle Verlinkungen, die du bislang übersehen hast, kannst du gezielt stärken.
- Transparenz: Du erhältst klare Kennzahlen und Berichte für Stakeholder oder Kunden.
Ohne Backlink-Audit arbeitest du oft im Dunkeln und riskierst Abstrafungen oder Ranking-Verluste. Mit einem strukturierten Audit schaffst du die Basis für nachhaltiges Wachstum.
Die wichtigsten Schritte eines Backlink-Audits

Bevor du die Daten analysierst, solltest du dich gut vorbereiten. Ein strukturiertes Vorgehen spart dir Zeit und sorgt für konsistente Ergebnisse.
1. Vorbereitung und Zielsetzung
Ein klar definiertes Ziel macht dein Audit messbar. Überlege dir, ob du…
- dein Backlink-Wachstum beschleunigen möchtest
- bestehende Verlinkungen bereinigen willst
- dein Profil für eine anstehende Algorithmus-Änderung wappnen musst
Lege Deadline und Verantwortlichkeiten fest, sodass alle Beteiligten wissen, worauf es ankommt.
2. Daten sammeln: Tools und Methoden
Jetzt geht es ans Eingemachte: Sammle alle Backlinks über verschiedene Quellen:
- Google Search Console
- Drittanbieter-Tools wie Ahrefs, SEMrush oder Majestic
- Logfile-Analysen und Server-Logs
Je mehr Datenpunkte du nutzt, desto vollständiger wird dein Audit. Achte darauf, Dubletten und veraltete Einträge zu bereinigen.
3. Analyse der Backlink-Struktur
Mit dem Rohmaterial in der Hand untersuchst du die Struktur:
- Verteilung von Follow- vs. Nofollow-Links
- Verweisende Domains und ihre thematische Relevanz
- Anchor-Text-Variation und Keyword-Density
Ein gesundes Profil sollte eine natürliche Mischung zeigen und keine einseitigen Ankertexte aufweisen.
4. Bewertung der Link-Qualität
Nun bewertest du jeden Link anhand von Kriterien wie:
- Domain Authority oder Domain Rating
- Traffic der verweisenden Seite
- Positionierung im Content (Body, Footer, Sidebar)
Gib jedem Link einen Score, um ihn später leichter klassifizieren zu können.
5. Risikoanalyse: toxische vs. hochwertige Links
Anhand deines Bewertungssystems markierst du:
- Hochwertige Links zur Intensivierung
- Unproblematische Links zum Erhalt
- Toxische Links zur Entwertung oder Entfernung
Nutze Tools für einen „Toxic Score“, um automatisiert problematische Verlinkungen zu entdecken.
6. Maßnahmenplan erstellen
Abschließend fasst du alle Erkenntnisse in einem Aktionsplan zusammen:
- Outreach zur Entfernung toxischer Links
- Disavow-Requests an Google senden
- Follow-up bei starken Domains für Content-Kooperationen
Ein klarer Plan mit Prioritäten und Fristen hilft dir, dein Backlink-Profil systematisch zu verbessern.
Tools für effektive Backlink-Audits

Die richtigen Werkzeuge beschleunigen deinen Workflow und liefern verlässliche Daten. In der Praxis hat sich eine Kombination aus kostenlosen und kostenpflichtigen Tools bewährt.
- Google Search Console: Basisdaten direkt von Google, kostenlos und unverzichtbar
- Ahrefs: Umfangreiche Datenbank, detaillierte Metriken und Toxic Score
- SEMrush: Backlink-Audit-Report, integrierte Disavow-Funktion
- Majestic: Trust Flow und Citation Flow für Linkbewertung
- Screaming Frog: Crawling und Logfile-Analyse, um versteckte Links zu identifizieren
Setze die Tools je nach Budget und Anforderungen modular ein, um Redundanzen zu vermeiden und Kosten im Blick zu behalten.
Häufige Fehler bei Backlink-Audits und wie du sie vermeidest

Auch erfahrene SEOs stolpern immer wieder über typische Fallstricke. Mit diesen Tipps behältst du die Kontrolle:
- Unvollständige Datensätze: Kombiniere mehrere Tools, um alle Links zu erfassen.
- Keine Priorisierung: Konzentriere dich zuerst auf die toxischsten Verlinkungen.
- Falsche Bewertung: Nutze objektive Kennzahlen statt Bauchgefühl.
- Zu seltene Audits: Wiederhole den Prozess mindestens quartalsweise.
- Fehlende Dokumentation: Halte jeden Schritt schriftlich fest, um deine Entscheidungen nachzuweisen.
Indem du diese Fehler vermeidest, sicherst du dir ein effektives und nachhaltiges Audit.
Tipps, um nach dem Audit kontinuierlich dran zu bleiben

Ein Audit allein reicht nicht aus, um dein Profil langfristig gesund zu halten. Plane regelmäßige Check-ins und:
- Automatisierte Alerts für neue Backlinks einrichten
- Monatliche Mini-Audits mit Fokus auf Top-Performern
- Branchennews und Google-Updates beobachten
- Ansprechpartner auf wichtigen verweisenden Seiten pflegen
- Content-Plan nach Backlink-Potenzial ausrichten
Mit diesen Gewohnheiten sorgst du dafür, dass dein Link-Profil stets im grünen Bereich bleibt.
Fazit: Der langfristige Mehrwert von Backlink-Audits
Backlink-Audits für bessere Rankings sind kein einmaliges Projekt, sondern ein wichtiger Teil einer ganzheitlichen SEO-Strategie. Sie ermöglichen dir, Risiken zu minimieren, Chancen zu nutzen und dauerhaft bessere Positionen in den Suchergebnissen zu erreichen.
Starte noch heute mit deinem ersten Audit, setze die beschriebenen Schritte um und beobachte, wie deine organische Sichtbarkeit nachhaltig wächst. Deine Zeit und Mühe zahlen sich in Form von mehr Traffic, höherer Domain Authority und letztlich besseren Umsätzen aus.
Viel Erfolg beim Auditieren – auf dein nächstes Ranking-Upgrade!
Interessante Beiträge aus der Kategorie

Analyse von B2B-Backlinks

Backlink-Strategien für Online-Kurse

WordPress-Plugins zur Backlink-Analyse

Wettbewerbsvergleich für kleine Unternehmen